Skip to main content

Datenschutzrichtlinie

1. Datenschutz & Cookies

Wir werden Ihre Daten immer sicher aufbewahren. Diese Seite soll Sie auf völlig transparente Weise darüber informieren, warum wir einige Ihrer persönlichen Daten aufbewahren, wie wir sie verwenden und welche Rechte Sie in Bezug auf diese Praktiken haben. Weiterführende Fragen…

1. Persönliche Informationen

Ihre persönlichen Informationen dienen uns nur dazu, Ihre Kundenerfahrung zu verbessern.

2. Schutz

Wir werden Ihre Daten so schützen, als wären es unsere eigenen.

3. Beim Zuhören

Wir bemühen uns, immer mit Ihnen zu kommunizieren, Ihnen zuzuhören und Sie nie vor unliebsamen Überraschungen zu bewahren.

4. Kein Spam

Sie entscheiden, was und wie Sie von Sweetlaces erhalten möchten.

5. Wesentliche Informationen

Ihre Informationen liegen nicht einfach irgendwo herum – wenn wir sie nicht benutzen, löschen wir sie.

 

2. Schutz & Vertraulichkeit

Bei Sweetlaces schützen wir die vertraulichen Daten unserer Kunden und Besucher zu 100 %. Die Mitglieder des Sweetlaces-Teams sind selbst Kunden und sind auch Kunden anderer Websites. Daher wissen wir, wie wichtig Ihre Privatsphäre ist, und wir respektieren sie. Wenn Sie Fragen dazu haben, wie wir Ihre vertraulichen Daten schützen, senden Sie uns bitte eine E-Mail an [email protected] mit dem Vermerk „persönliche Informationen“. Für alle unsere Dienstleistungen ist der Datenverantwortliche (das Unternehmen, das für die Datenschutzrichtlinie verantwortlich ist) Sweetlaces.

Cookie-Richtlinie

1. Einleitung

Unsere Website, https://sweet–laces.com (im Folgenden: „die Website“), verwendet Cookies und andere verwandte Technologien (der Einfachheit halber werden alle Technologien als „Cookies“ bezeichnet). Cookies werden auch von Dritten platziert, die wir beauftragt haben. Im folgenden Dokument informieren wir Sie über die Verwendung von Cookies auf unserer Website.

2. Was ist ein Cookie?

Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die auf der Festplatte des Internetnutzers abgelegt wird, wenn er sich auf der Website anmeldet. Diese Hinterlegung ist für das bloße Auge unsichtbar, sodass der Besucher nicht wirklich etwas davon mitbekommt.
 Die Websites bieten eine Meldung an, ob Cookies akzeptiert werden oder nicht.
 Cookies ermöglichen es dem Server der besuchten Website oder einem Drittserver (Werbeagentur, Webanalysedienst usw.), das Medium des Besuchers und nicht den Nutzer zu erkennen. Dank der Cookies ist es also möglich, automatisch auf eine personalisierte Seite zuzugreifen, ohne sich identifizieren zu müssen. Die Verwendung von Cookies ermöglicht es, eine große Rolle bei Marketingmaßnahmen und -analysen im Internet zu spielen. Es ermöglicht insbesondere, das Verhalten der Internetnutzer gezielt zu steuern. Auch die Verwendung von Capping in einer Werbekampagne beschränkt die Anzahl der Anzeigen an dieselbe Person, um einen Abnutzungseffekt zu vermeiden.

3. Welche verschiedenen Cookies gibt es?

Cookies für den Betrieb

Sie ermöglichen oder erleichtern die elektronische Kommunikation (Erkennung von Verbindungsfehlern, Identifizierung von Verbindungspunkten, Sicherheit der Website usw.) oder stellen auf Ihren ausdrücklichen Wunsch hin Online-Kommunikationsdienste bereit (bevorzugte Bildschirmanzeige, Speicherung von in Formularen ausgefüllten Informationen, Zugang zu Ihrem Benutzerkonto usw.). Es ist nicht möglich, sich diesen Cookies zu widersetzen. Soziale Cookies Sie machen die Website benutzerfreundlicher und interaktiver, indem sie die Interaktion mit sozialen Netzwerken (Facebook, Instagram, Twitter, LinkedIn usw.) ermöglichen.
 Diese Cookies verarbeiten Daten über die Anzahl der über soziale Netzwerke geteilten Inhalte, ob Sie ein Konto bei einem sozialen Netzwerk haben, über die Verfolgung Ihrer Navigation auf verschiedenen Websites usw. Diese Funktionen stammen aus Anwendungen von Drittanbietern, die in unsere Website integriert sind. Das soziale Netzwerk, das eine solche Schaltfläche anbietet, kann Sie über diese Schaltfläche identifizieren, auch wenn Sie diese Schaltfläche bei Ihrem Besuch unserer Website nicht verwendet haben. Diese Art von Schaltfläche kann es dem sozialen Netzwerk ermöglichen, Ihr Surfen auf unserer Website zu verfolgen, nur weil Ihr Konto bei dem betreffenden sozialen Netzwerk auf Ihrem Endgerät aktiviert war (offene Sitzung oder dieselbe verbundene Anwendung), während Sie auf unserer Website surften.
Um sich über den Zweck der Nutzung zu informieren (z. B. Werbung, Browserinformationen usw.), empfehlen wir Ihnen, die Datenschutzrichtlinien dieser Netzwerke zu konsultieren, die sie mithilfe dieser Anwendungsschaltflächen sammeln. Diese Datenschutzrichtlinien sollten es Ihnen ermöglichen, Ihre Wahlmöglichkeiten bei diesen sozialen Netzwerken auszuüben, indem Sie Ihre Konten für die Nutzung jedes dieser Netzwerke einstellen.
 Die Verwendung und Hinterlegung dieser Cookies wird durch die vorherige Einholung Ihrer Zustimmung in diesen sozialen Netzwerken geregelt.

Cookies für Werbung

Mithilfe dieser Cookies können wir die Relevanz von Werbeanzeigen und Inhalten verbessern, die auf dieser Website und in den Medien von Drittanbietern bereitgestellt werden. Wenn wir Werbebotschaften versenden oder solche Botschaften verbreiten, ist es daher unser Ziel, Ihnen möglichst zielgerichtete Werbung und Angebote zukommen zu lassen, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind oder tatsächlich Ihre Aufmerksamkeit erregen könnten.
 Diese Cookies verarbeiten möglicherweise Daten über Ihre persönlichen Vorlieben, Ihre Interessen an unseren Dienstleistungen und/oder Produkten, Ihre Konsumgewohnheiten usw.. Wir können automatisierte Verarbeitungswerkzeuge einsetzen, um Ihre persönlichen Präferenzen zu verarbeiten und somit bestimmte persönliche Aspekte Ihres Profils zu bewerten, insbesondere durch die Analyse und Antizipation Ihrer persönlichen Präferenzen und Bedürfnisse. Die Daten, die in diesem Zusammenhang verarbeitet werden, können aus verschiedenen Quellen stammen und miteinander verknüpft werden: Daten aus unseren Kundendateien, Navigationsdaten, Daten von Dritten, Daten über die Nutzung Ihres Fahrzeugs usw. Die Daten, die in diesem Zusammenhang verarbeitet werden, können aus verschiedenen Quellen stammen und miteinander verknüpft werden. Diese Verarbeitungen führen in der Regel dazu, dass wir Ihnen personalisierte Inhalte anbieten können, die auf Ihre persönlichen Präferenzen zugeschnitten sind, wie z. B. personalisierte E-Mail-Angebote, gezielte Werbung, auf Ihre Präferenzen zugeschnittene Webinhalte usw. Diese Verarbeitungen können auch dazu führen, dass wir Ihnen Inhalte anbieten können, die auf Ihre persönlichen Präferenzen zugeschnitten sind. Beispielsweise können diese Verarbeitungen dazu führen, dass wir Ihnen Werbung für ein Nutzfahrzeugsegment anzeigen, das Sie wahrscheinlich bevorzugen (ein Kühltransporter eher als ein trockener Transporter oder umgekehrt). Die Verwendung dieser Tools wird von den geltenden Vorschriften als Profiling definiert.
 Die Verwendung und das Ablegen dieser Cookies ist von Ihrer Zustimmung abhängig.

Cookies zur Messung des Publikums

Diese Cookies analysieren die Besucherzahlen und die Nutzung der Website, um besser zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird, und um das Surferlebnis zu verbessern.
 Diese Cookies verarbeiten in der Regel Daten über die besuchten Seiten, die Dauer der Besuche, den Browser, den Sie zum Besuch der Seiten verwenden, usw.
 Die Verwendung und das Ablegen dieser Cookies ist von Ihrer Zustimmung abhängig.

4. Auf welche Weise wird meine Einwilligung eingeholt?

Bei Ihrem ersten Besuch auf unserer Website werden Sie durch die Anzeige eines entsprechenden Informationsbanners dazu aufgefordert, die Verwendung von Cookies zu akzeptieren. Wenn Sie dies ausdrücklich akzeptieren oder Ihre Navigation auf unserer Website fortsetzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies auf Ihrem Endgerät einverstanden.
 Zur Information und in Übereinstimmung mit der Gesetzgebung sind Cookies, die dem Zweck dienen, die Kommunikation zu ermöglichen oder zu erleichtern, oder die für die Bereitstellung eines von Ihnen angeforderten Dienstes erforderlich sind, nicht von Ihrer Zustimmung abhängig.

5. Wie können Sie Ihr Recht auf Widerspruch gegen Cookies ausüben?

Wenn Sie nicht möchten, dass über diese Website Cookies verwendet und/oder auf Ihrem Rechner abgelegt werden, wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt, damit wir die Information speichern können, dass Sie der Verwendung dieser Cookies widersprochen haben.
 Wenn Sie dieses Opt-out-Cookie jedoch löschen, ist es nicht mehr möglich, Sie als jemanden zu identifizieren, der die Verwendung von Cookies abgelehnt hat.
 Es ist möglich, das Ablegen von Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers zu verwalten.
 Die meisten Browser sind zwar standardmäßig so eingestellt, dass sie das Setzen von Cookies akzeptieren, Sie können aber auch wählen, ob Sie alle Cookies akzeptieren wollen, ob Sie sie systematisch ablehnen wollen oder welche Cookies Sie akzeptieren wollen, je nachdem, wer sie ausstellt. Sie können die Cookies auch regelmäßig über Ihren Browser von Ihrem Gerät löschen.
 Sie sollten jedoch nicht vergessen, alle Browser auf Ihren verschiedenen Endgeräten (Tablets, Smartphones, Computer usw.) einzustellen.
 Für die Verwaltung von Cookies und Ihrer Wahlmöglichkeiten ist die Konfiguration pro Browser unterschiedlich. Sie wird im Hilfemenü des Browsers beschrieben, in dem Sie erfahren können, wie Sie Ihre Wünsche in Bezug auf Cookies ändern können.
 Gemäß den geltenden Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten haben Sie das Recht, auf die Sie betreffenden personenbezogenen Daten zuzugreifen, sie zu berichtigen, einzuschränken, zu übertragen und zu löschen. Um diese Rechte auszuüben, können Sie unsere Informationen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten einsehen, indem Sie auf Persönliche Daten klicken.
 Wenn Sie Informationen zu dieser Regelung wünschen oder Ihr Recht auf Zugang zu den Sie betreffenden Bildern ausüben möchten, wenden Sie sich bitte an uns unter hello@sweet–laces.com oder an die folgende Postanschrift: 4 ZI la Vallière, 06730 Saint-André-de-la-Roche, FRANCE.

Sie können bei der französischen Datenschutzbehörde (CNIL, www.cnil.fr) eine Beschwerde einreichen, wenn Sie der Meinung sind, dass diese Einrichtung nicht mit den Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten übereinstimmt.